Ache-und-Salzach-1.JPG

palladio4.jpg

Dies und Das im Jahr 2023

Die Webseite eines Heimatkundevereins kann nicht mit vielen Neuigkeiten aufwarten wie z.B.eine Zeitung. Damit es sich trotzdem lohnt hier ab und zu reinzuschauen, wurde die Rubrik Dies und Das eingeführt. Darin wird einmal im Monat ein Bericht veröffentlicht, der Wissenswertes und Unterhaltsames über unsere Heimat bringt.

Die Altarbibel in der Christuskirche

Juni 2023

Kaiserin Auguste Victoria, die erste Gemahlin des letzten deutschen Kaisers Wilhelm II. verbrachte den Sommer 1899 im Grand Hotel in Berchtesgaden, das nach Plänen von Architekt August Brüchle ein Jahr zuvor fertiggestellt und mit allem Komfort ausgestattet worden war.

more…

 

Ein Dug der Markterer

Mai 2023

Ein Dug der Markterer
Mai 2023

Die Freinacht, also die Nacht vom 30. April zum 1. Mai, heißt im Berchtesgadener Dialekt Dugnacht.

Was ein Dug ist, wird wohl jede/r wissen, der/die in Berchtesgaden wohnt. Im Norden unseres Landes würde man wohl Streich odere Schabernack dazu sagen.

more…

 

Vorgeschichtliche Gewässernamen in Berchtesgaden

April 2023

Die offizielle Geschichte Berchtesgadens beginnt mit dem Paschalis-Privileg von 1102, also vor gut 900 Jahren. Ein oder zwei Jahrhunderte davor wird über dem Priesterstein eine kleine Siedlung vermutet. Weiter zurück gibt es (bisher) keine Anzeichen dafür, dass der Berchtesgadener Talkessel dauerfristig besiedelt war. Doch zeigen ca. 50 Einzelfunde von der Jungsteinzeit (ab 2500 v.Chr.) bis in die frühe römische Periode (100 n.Chr.), dass das Tal zumindest zeitweise von Menschen aufgesucht worden ist. Einen weiteren Beleg zumindest für den zeitweiligen Aufenthalt von Menschen in der Vorzeit stellen einige Gewässernamen aus vorgeschichtlicher Zeit dar.

more…

 

Berchtesgadener Wappen im Landkreis Erding?

März 2023

Wer Ortsnamen wie Grüntegernbach oder Wasentegernbach hört oder liest, wird nicht unbedingt einen Zusammenhang mit Berchtesgaden erkennen. Doch wer ganz schnell „Nachhilfe“ bekommen möchte, der setze sich mit unserer Berchtesgadener Nachtwächterin Anna Glossner in Verbindung – sie stammt nämlich von dort  und organisiert immer wieder einmal Theaterfahrten dorthin. Die Wasentegernbacher haben nämlich eine sehr aktive Volksbühne des Trachtenvereins.

Sie wird voll Stolz berichten, dass möglicherweise ihre Vor-Vor-Vorfahren  als Pfleger in Diensten der Fürstpropstei Berchtesgaden standen und in der Wasentegernbacher Pfarrkirche St. Sebastian bestattet sind.

more…

 

Deckenbild in der oberen Sakristei der Stiftskirche

Februar 2023

Propst Gregor Rainer ließ 1510 die Sakristei an die Stiftskriche anbauen. 1710 stockte man den Bau auf, so dass es seitdem auch eine obere Sakristei gibt. Noch im gleichen Jahr stuckierte Josef Schmidt aus Salzburg die Decke und der Laienbruder Christoph Lehrl aus dem Augustiner-Chorherrenstift Höglwörth malte praktisch in „Amtshilfe“ die stuckierten Felder unentgeltlich aus. Lediglich für die reichliche Verpflegung musste das Stift aufkommen.

more…

 

Ein Triumphbogen in der Polizeistation

Januar 2023

Die Villa Bayer gilt gemeinhin als schönste Polizeidienststelle Deutschlands. Ob das stimmt, sei jedem selbst überlassen. Ansprechend ist der Bau im Heimatstil des Historismus auf jeden Fall. Entworfen hat die Villa Bayer, und somit wahrscheinlich auch das Pförtnerhäuschen, Architekt Warschek 1874 im Auftrag des Prager Großkaufmannes Josef Bayer. Interessant ist das Pförtner- oder Bedienstetenhäuschen an der Bayerstraße, gleich gegenüber vom Haus der Berge.

more…