Dies und Das im Jahr 2025
Die Webseite eines Heimatkundevereins kann nicht mit vielen Neuigkeiten aufwarten wie z.B.eine Zeitung. Damit es sich trotzdem lohnt hier ab und zu reinzuschauen, wurde die Rubrik Dies und Das eingeführt. Darin wird einmal im Monat ein Bericht veröffentlicht, der Wissenswertes und Unterhaltsames über unsere Heimat bringt.
Das alte Gymnasium ist Geschichte
November 2025
Die Marktgemeinde Berchtesgaden ließ in den Jahren 1921 bis 1923 ein neues Gebäude für die Berufsfortbildungsschule in der Salzburger Straße durch Architekt Eugen Kreiser und Bezirksbaumeister Georg Wenig errichten. 1923 konnte es bezogen werden. Im Jahr darauf folgte auch die Hauswirtschafts-schule für Mädchen. 1954 übersiedelten diese in neue Räume im Bereich der Schnitzschule in der Bergwerkstraße.
Ein Werk der Schnitzschule aus Stein
Oktober 2025
Im ersten Moment mag man denken, der Grabstein erinnert an den ehemaligen Friedhof zwischen Stiftskirche und Pfarrkirche St. Andreas. Doch an den ersten Friedhof Berchtesgadens erinnern die Metallkreuze. Der Grabstein ist nämlich keiner, sondern ein Denkmal. Es erinnert an Berengar I. von Sulzbach, der bekanntermaßen seiner Mutter Irmingard versprochen hat, in Berchtesgaden ein Kloster zu gründen.
Ein Garten voller Kunst
September 2025
Der Besuch des Heimatkundevereins beim Bildhauer Gerhard Passens hätte nicht unter besseren Umständen stattfinden können. Die Berge zum Greifen nahe, das Grün der Bäume noch spätsommerlich satt und die Stimmung der über zwanzig Mitglieder heiter und in freudiger Erwartung
Vor 500 Jahren Der Bauernkrieg von 1525
August 2025
Der Salzburger Erzbischof Kardinal Matthäus Lang war, wegen immer drückenderer Lasten und der Beschneidung alter Rechte, sowohl in der Stadt Salzburg wie auf dem Land sehr unbeliebt. Deshalb haben die Gewerken von Gastein schon vorsorglich einen Aufstand in allen Details ausgearbeitet. Es bedurfte nur noch eines letzten Anstoßes, um einen Flächenbrand zu entfachen. Diesen lieferte der Erzbischof prompt.
„Glück auf“ im Bergbaumuseum Achthal
Juli 2025
Berchtesgaden – Bei allem Stolz, auf ein eigenes über 500 Jahre altes Salzbergwerk verweisen zu können, wartete der Heimatkundeverein Berchtesgaden e. V. dennoch schon sehr gespannt auf die Wiedereröffnung des Bergbaumuseums EISENREICH in Achthal bei Teisendorf.
Die Hilgerkapelle - Eine Kapelle am Straßenrand
Juni 2025
Dem aus Radstadt in Österreich stammenden Berchtesgadener Bürgermeister und Verleger Josef Seefeldner und seiner Ehefrau Ursula Regina wurde vor gut 300 Jahren in einem Konsistorialprotokoll bewilligt, „negst beim Haus ihres Lehens am Lagstain“ eine Kapelle zu errichten.
Gedenken nach 80 Jahren
Mai 2025
Die Todesopfer im Beerdigungsbuch von 1945
Vor 80 Jahren, am 4. Mai 1945 wurde der Landkreis Berchtesgaden der amerikanischen 101. Airborne Division kampflos übergeben. Mit ihnen zogen auch französiche Widerstandskämpfer ins Land.
Ein unauslöschliches Geburtstagserlebnis
April 2025
Meine Erinnerungen als damals Fünfjähriger
25. April 1945 – das war jetzt vor 80 Jahren. Ein herrlicher Frühlingsmorgen bricht im Berchtesgadener Land an. Die Wiesen beginnen zu grünen; dahinter ragen die noch schneebedeckten Berge auf – ein Traumtag!
Der Bergschmied Jachei
März 2025
„Du kimmst ja daher, wia da Bergschmied Jachei“
Wer kennt es noch des oide Berchtesgadner Ogsprach(Anrede)?
Spurensuche im Niemandsland
Februarr 2025
Darf es in „Dies & Das“ des Heimatkundevereins Berchtesgaden e. V. auch mal eine Buchbesprechung sein? Keine Frage – die m u s s sogar sein!
Notarielle Urlaubsbuchung Anno 1881
Januar 2025
In Archiven befinden sich Akten, die oft jahrzehntelang keiner beachtet hat, bis sie endlich entdeckt und gehoben werden. So fand ich einen, vor dem hier ansässigen königlichen Notar Georg Full, abgeschlossenen „Mieth-Vertrag“ über eine „Urlaubsbuchung“ aus dem Jahr 1881.